Unbekannter Autor
						Friede und Freiheit im Sowjetland.
						1920						
					
						
							Char'kov
1920
82,5 * 60,5 cm
[o. A.] Ex.
Farblithographie
						1920
82,5 * 60,5 cm
[o. A.] Ex.
Farblithographie
								Weißgardistisches Plakat.
Ein wichtiger Aspekt der Agitation der Weißen Freiwilligenarmee war das Bemühen, die Bevölkerung durch Terrormaßnahmen der Sowjetmacht einzuschüchtern. Diesem Thema waren die meisten der im Süden und am Don herausgegebenen Plakate gewidmet. Die Künstler machten dabei auch nicht vor den Führern des Sowjetstaates, Lenin und vor allem Trockij halt: Letzterer wird hier als blutiger Henker dargestellt. Die Person Trockijs war eine bevorzugte Zielscheibe der Plakatkünstler des Osvag (Propaganda- und Aufklärungsabteilung der Weißen Armeen), da er auf Grund seiner jüdischen Abstammung einen passenden Vorwand für antisemitische Ausfälle und Angriffe in der weißgardistischen Propaganda bot.
							
						Ein wichtiger Aspekt der Agitation der Weißen Freiwilligenarmee war das Bemühen, die Bevölkerung durch Terrormaßnahmen der Sowjetmacht einzuschüchtern. Diesem Thema waren die meisten der im Süden und am Don herausgegebenen Plakate gewidmet. Die Künstler machten dabei auch nicht vor den Führern des Sowjetstaates, Lenin und vor allem Trockij halt: Letzterer wird hier als blutiger Henker dargestellt. Die Person Trockijs war eine bevorzugte Zielscheibe der Plakatkünstler des Osvag (Propaganda- und Aufklärungsabteilung der Weißen Armeen), da er auf Grund seiner jüdischen Abstammung einen passenden Vorwand für antisemitische Ausfälle und Angriffe in der weißgardistischen Propaganda bot.